
Webinare
Damit Sie up to date bleiben und sich ortsunabhängig weiterbilden können, bieten wir regelmäßig Webinare zu interessanten Themen an. Wie das funktioniert? Ganz einfach von zu Hause aus über Ihren Computer oder Ihr Tablet!
Haben Sie Fragen zu unserem Webinar-Programm?
→ Webinar-FAQs
→ Bei weiteren Fragen schreiben Sie uns gerne an [email protected].
Wir freuen uns auf die „digitale Begegnung“ mit Ihnen!
Ihr HELBLING impulse-Team
Unsere Fortbildungsthemen online
Dienstag, 19. Januar, 17 Uhr
mip-journal - Praxis-Impulse für Ihren Musikunterricht. Ein interaktiver Streifzug durch die aktuelle Ausgabe Nr. 60
mit Markus Detterbeck
-
Kursbeschreibung und Anmeldung
-
In Zeiten wie diesen ist gutes, flexibles und durchdacht gestaltetes Unterrichtsmaterial wichtiger denn je – vor allem solches, das für die aktuellen Herausforderungen wappnet: von Abstandsregeln und Singeinschränkungen bis zum Homeschooling. Das mip-journal bietet aber nicht nur in Corona-Zeiten vielfältige Impulse für alle Bereiche des Musikunterrichts – vom aktiven Musizieren und Tanzen über Werkbegegnung und Musiklehre bis zu digitalen Medien.
In unserem neuen Webinar stellt Markus Detterbeck Abonnent/innen und Interessierten in kurzweiliger Form Highlights der neuen Ausgabe (Heft 60) vor, bietet didaktische Tipps zur Verwendung der Materialien und gibt Impulse für die praktische Umsetzung.
Gerne können Sie sich während der Veranstaltung auch mit Fragen an unser Team im Hintergrund wenden, das über die Chatfunktion in Echtzeit Antworten gibt.
Im Webinar erfahren Sie unter anderem, wie Sie mit der Klasse …
- mit Alltagsmaterialien musizieren (Cup & Co)
- den Komponisten W. A. Mozart mit neuen Augen und Ohren sehen
- kreativ mit Boomwhackers spielen (Whack-a-ton)
- die Klarinette als Instrument erforschen
- einen eigenen Rap-Text z. B. zum Thema Umweltschutz schreiben (Es ist Zeit).
Zielgruppe: Sekundarstufe I + II, Abonnent/innen und Interessierte
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Sie benötigen lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.
Die Aufnahmekapazität für das Webinar ist begrenzt. Wir bitten Sie deshalb um frühzeitige Registrierung.
Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde, im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen.
Kursdauer inklusive Fragerunde: 17 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
Anmeldung
Mittwoch, 20. Januar, 17 Uhr
Musik unterrichten mit Tipolino in Klasse 3 und 4 – auch unter besonderen Bedingungen!
mit Katrin-Uta Ringger
Das Webinar ist bereits ausgebucht! Ersatztermin: 17.02.2021
-
Kursbeschreibung
-
Im Webinar mit der Autorin Katrin-Uta Ringger lernen Sie Aufbau und Konzept des aufbauenden Lehrwerks Tipolino aus erster Hand kennen und bekommen Impulse für einen Musikunterricht, der auch unter besonderen Bedingungen gewinnbringend geplant und durchgeführt werden kann. Aktiv erarbeiten Sie gemeinsam mit der Autorin zahlreiche neue Beispiele zu Kompetenzbereichen wie Musizieren, Bewegen, Singen/Sprechen und Hören.
Der Schwerpunkt liegt bei diesem Termin auf dem Unterricht in den Klassen 3 und 4.
Halten Sie Ihre Tipolino-Sticks bereit – oder alternativ einen roten und einen blauen Stift!
Zielgruppe: Grundschullehrkräfte Musik und fachfremd Unterrichtende, die in Klasse 3 und 4 unterrichten. Geeignet auch für Lehrkräfte, die bereits ein Webinar / eine Fortbildung zu Tipolino besucht haben.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.
Die Aufnahmekapazität für das Webinar ist begrenzt. Wir bitten Sie deshalb um frühzeitige Registrierung.
Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde, im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an die Referentin zu stellen.
Kursdauer inklusive Fragerunde: 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
Donnerstag, 28. Januar, 17 Uhr
MusiX – Musik vermitteln mit Spaß und System
Ihr Kursbuch Musik NEU bearbeitet
mit Markus Detterbeck und Gero Schmidt-Oberländer
-
Kursbeschreibung und Anmeldung
-
Musiklernen kann und darf Spaß machen – und Musiklehren sowieso. Deshalb haben wir MusiX entwickelt – ein Kursbuch, mit dessen Unterstützung Sie das Fach Musik mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf vielfältige Weise und mit jeder Menge Spaß erleben können. Mithilfe Ihrer Rückmeldungen und ausgehend von vielen Gesprächen haben wir MusiX nun noch besser gemacht und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Lernen Sie in diesem Webinar das Kursbuch MusiX kennen und erfahren Sie, wie MusiX Sie mit einer Vielzahl von Medien (z. B. einer neu gestalteten Schüler-App) dabei unterstützt, einen erfolgreichen und effektiven Musikunterricht zu gestalten.
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Klasse 5/6
Ein Webinar für Klasse 7/8 ist für den 8. März 2021 geplant.
Bitte beachten Sie: Das Webinar bezieht sich auf die MusiX-Ausgabe D für alle Bundesländer außer Bayern.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Sie benötigen lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.
Die Aufnahmekapazität für das Webinar ist begrenzt. Wir bitten Sie deshalb um frühzeitige Registrierung.
Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde, im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.
Kursdauer inklusive Fragerunde: 17 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
Anmeldung
Mittwoch, 17. Februar, 17 Uhr
Musik unterrichten mit Tipolino in Klasse 3 und 4 – auch unter besonderen Bedingungen!
mit Katrin-Uta Ringger
In diesem Webinar werden die Inhalte der ausgebuchten Veranstaltung vom 20.01.2021 wiederholt.
-
Kursbeschreibung und Anmeldung
-
Im Webinar mit der Autorin Katrin-Uta Ringger lernen Sie Aufbau und Konzept des aufbauenden Lehrwerks Tipolino aus erster Hand kennen und bekommen Impulse für einen Musikunterricht, der auch unter besonderen Bedingungen gewinnbringend geplant und durchgeführt werden kann. Aktiv erarbeiten Sie gemeinsam mit der Autorin zahlreiche neue Beispiele zu Kompetenzbereichen wie Musizieren, Bewegen, Singen/Sprechen und Hören.
Der Schwerpunkt liegt bei diesem Termin auf dem Unterricht in den Klassen 3 und 4.
Halten Sie Ihre Tipolino-Sticks bereit – oder alternativ einen roten und einen blauen Stift!
Zielgruppe: Grundschullehrkräfte Musik und fachfremd Unterrichtende, die in Klasse 3 und 4 unterrichten. Geeignet auch für Lehrkräfte, die bereits ein Webinar / eine Fortbildung zu Tipolino besucht haben.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.
Die Aufnahmekapazität für das Webinar ist begrenzt. Wir bitten Sie deshalb um frühzeitige Registrierung.
Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde, im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an die Referentin zu stellen.
Kursdauer inklusive Fragerunde: 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
Anmeldung
Zurückliegende Webinare
Mittwoch, 9. Dezember, 17 Uhr
Klassenmusizieren mit Keyboards – Bedienung der Instrumente
mit Sven Stagge und Roman Sterzik
-
Kursbeschreibung
-
Keyboards gibt es in fast jeder Schule. Manche Instrumente sind schon älter, andere aber auch recht neu. Oft stellt sich die Frage: Was kann man mit den vorhandenen Instrumenten eigentlich machen? - Wir meinen: Solange die Tasten und Lautsprecher funktionieren, sollten Sie Ihre Keyboards unbedingt zum praktischen Musizieren nutzen. Gerade in dieser Zeit, in der die Nutzung manch anderer Instrumente und das Singen unmöglich sind.
In diesem Webinar geben die Autoren der KeyboardClass, Roman Sterzik und Sven Stagge, eine Einführung in die Bedienung von Keyboards aller Art und zeigen, welche Funktionen Sie im Musikunterricht methodisch sinnvoll einsetzen können.
Folgende Fragen werden im Webinar beantwortet:
- Was muss ein Keyboard können um sich für den Einsatz im Unterricht zu eignen?
- Wie registriere ich Klangfarben und Pattern, wie ändere ich Oktavlagen und die Lautstärke einzelner Bereiche, damit mehrere Lernende an einem Instrument musizieren können?
- Wie setze ich als Lehrkraft die Begleitautomatik im Klassenunterricht motivierend ein?
- Wie verwende ich die KeyboardClass-Software. Wie kann ich Instrumente, auf denen die Software nicht verwendet werden kann, sinnvoll registrieren?
- Wie setze ich Audio-Klangbeispiele und Backings im Unterricht und zu Hause ein?
Zielgruppe: Musiklehrkräfte aller Schulformen (Sek I und GS ab Klasse 3/4) ohne oder mit wenig Vorkenntnissen bei der Bedienung von Keyboards
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Sie benötigen lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.
Die Aufnahmekapazität für das Webinar ist begrenzt. Wir bitten Sie deshalb um frühzeitige Registrierung.
Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde, im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.
Kursdauer inklusive Fragerunde: 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
Dienstag, 8. Dezember, 17 Uhr
Musik auf Distanz: Tipps für den Musikunterricht in der Corona-Zeit
Ein Webinar für Musiklehrkräfte der Sekundarstufe 1
mit Markus Detterbeck
-
Kursbeschreibung/strong>
-
Die Corona-Zeit ist eine herausfordernde Zeit – gerade für Sie als Musiklehrkräfte. Im Webinar erfahren Sie, wie Sie unter den momentanen Beschränkungen („Sing-Verbot“ usw.) weiterhin erfolgreich Musikunterricht durchführen können – sowohl im Homeschooling als auch im Präsenzunterricht. HELBLING-Autor Markus Detterbeck stellt Ihnen dazu gezielt verschiedene Inhalte und Publikationen vor und gibt wertvolle Tipps für die Praxis. Neben Materialien aus dem mip-journal und MusiX spielt auch der Einsatz der HELBLING Media App mit seinem reichhaltigen Medienangebot eine entscheidende Rolle. Zusätzlich wird die Kopiervorlagensammlung „Musik ohne Worte“ vorgestellt, die speziell für diese besondere Situation entstanden ist.
Zielgruppe: Musiklehrkräfte der Sekundarstufe 1
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.
Die Aufnahmekapazität für das Webinar ist begrenzt. Wir bitten Sie deshalb um frühzeitige Registrierung.
Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde, im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen.
Kursdauer inklusive Fragerunde: 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
Donnerstag, 3. Dezember, 17 Uhr
Ganz einfach Musik – kompetenzorientiert unterrichten mit „im.puls“
für das mittlere Niveau in der Sek I
mit Ben Lobgesang
-
Kursbeschreibung
-
Musikunterricht im Lernbereich der Haupt-, Mittel- oder Stadtteilschule ist in vielfacher Hinsicht eine Herausforderung. Zwischen magerer Stundentafel, divergierenden Schülerinteressen und teils geringen musikalischen Vorkenntnissen bei den Lernenden oder auch auf Seiten fachfremd Unterrichtender sind kreative und sofort umsetzbare Ideen gefragt. Ben Lobgesang gibt Einblicke in viele Highlights aus dem Musik-Lehrwerk im.puls (Klassen 5-9/10), das kompakt und zugleich einfach und anschaulich gestaltet ist sowie Spaß am gemeinsamen Musizieren weckt. Freuen Sie sich auf anregende Praxisbeispiele zum Mitmachen.
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.
Die Aufnahmekapazität für das Webinar ist begrenzt. Wir bitten Sie deshalb um frühzeitige Registrierung.
Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde, im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen.
Mittwoch, 2. Dezember, 17 Uhr
Musik unterrichten mit Tipolino in Klasse 1 und 2 – auch unter besonderen Bedingungen!
mit Katrin-Uta Ringger
-
Kursbeschreibung
-
Im Webinar mit der Autorin Katrin-Uta Ringger lernen Sie Aufbau und Konzept des aufbauenden Lehrwerks Tipolino aus erster Hand kennen und bekommen Impulse für einen Musikunterricht, der auch unter besonderen Bedingungen gewinnbringend geplant und durchgeführt werden kann. Aktiv erarbeiten Sie gemeinsam mit der Autorin zahlreiche neue Beispiele zu Kompetenzbereichen wie Musizieren, Bewegen, Singen/Sprechen und Hören.
Der Schwerpunkt liegt bei diesem Termin auf dem Unterricht in den Klassen 1 und 2. (Ein weiterer Termin für Klasse 3 und 4 findet im Januar statt.)
Halten Sie Ihre Tipolino-Sticks bereit – oder alternativ einen roten und einen blauen Stift!
Zielgruppe: Grundschullehrkräfte Musik und fachfremd Unterrichtende, die in Klasse 1 und 2 unterrichten. Geeignet auch für Lehrkräfte, die bereits ein Webinar / eine Fortbildung zu Tipolino besucht haben.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.
Die Aufnahmekapazität für das Webinar ist begrenzt. Wir bitten Sie deshalb um frühzeitige Registrierung.
Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde, im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an die Referentin zu stellen.
Kursdauer inklusive Fragerunde: 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
Dienstag, 24. November, 17 Uhr
Chor trotz C(h)orona
mit Carsten Gerlitz
-
Kursbeschreibung
-
Wie erhalte ich mein Chor-Pflänzchen trotz der Einschränkungen am Leben und bringe es sicher über den Winter?
Dieses Webinar gibt Ideen und Tipps für einen kreativen Umgang mit dem Corona-Dilemma. Wie lassen sich das Singen, der soziale Zusammenhalt, das gemeinsame Schaffen, die Identifikation mit der Gruppe, der Stolz über den Applaus, die Magie der Musik… kurz all die wunderbaren Endorphin-Ausschüttungen retten?
- Gemeinsam singen am Computer? Gibt es Alternativen zu ZOOM?
- Kreativ sein und einmal ganz anders proben!
- Übetracks machen, aber richtig.
- Alle Konzertsäle zu? Die Bühnen gesperrt? Wo singen wir…
- Ein eigenes Lied erfinden, wie geht das?
- Einer für alle – alle für einen: Wie bastelt man aus einzelnen Aufnahmen einen Chor?
- Das eigene Chor-Video: Ausblick auf Möglichkeiten des Videoschnitts
Zielgruppe: Chorleiterinnen und Chorleiter
Teilnahmegebühr: 15 €
Der Anmeldelink verweist Sie auf eine Anmeldeseite von Zoom. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Abwicklung des Webinars via Zoom erfolgt.
Dieses Webinar kostet eine Teilnahmegebühr von 15 €. Diese ist direkt bei der Anmeldung via PayPal zu entrichten. Ein eigener PayPal-Account ist nicht nötig, die Bezahlung funktioniert auch mit Kreditkarte oder Bankeinzug. Nach Ablauf des Webinars erhalten Sie einen Zahlungsbeleg für Ihre Unterlagen. Dieser wird von HELBLING per E-Mail an Sie versendet. Bei Stornierung des Webinars vor dessen Beginn, wird Ihnen der komplette Betrag via PayPal rückerstattet.
Die Aufnahmekapazität für das Webinar ist begrenzt. Wir bitten Sie deshalb um frühzeitige Registrierung.
Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde, im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen.
Mittwoch, 18. November, 17 Uhr
Musik unterrichten mit Tipolino – auch unter besonderen Bedingungen!
mit Katrin-Uta Ringger
-
Kursbeschreibung
-
Im Webinar mit der Autorin Katrin-Uta Ringger lernen Sie Aufbau und Konzept des aufbauenden Lehrwerks Tipolino aus erster Hand kennen und bekommen Impulse für einen Musikunterricht, der auch unter besonderen Bedingungen gewinnbringend geplant und durchgeführt werden kann. Aktiv erarbeiten Sie gemeinsam mit der Autorin Beispiele zu Kompetenzbereichen wie Musizieren, Bewegen, Singen/Sprechen und Hören. Halten Sie Ihre Tipolino-Sticks bereit – oder alternativ einen roten und einen blauen Stift!
Zielgruppe: Grundschullehrkräfte Musik und fachfremd Unterrichtende
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.
Die Aufnahmekapazität für das Webinar ist begrenzt. Wir bitten Sie deshalb um frühzeitige Registrierung.
Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde, im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an die Referentin zu stellen.
Donnerstag, 16. Juli, 17 Uhr
KeyboardClass – first steps
mit Sven Stagge & Roman Sterzik
-
Kursbeschreibung
-
In diesem Webinar geben Roman Sterzik und Sven Stagge eine Einführung in das Thema Klassenmusizieren mit Keyboards und zeigen, auf welche Weise Sie Keyboards im Musikunterricht einsetzen können. Das dabei verwendete KeyboardClass-Material bietet durchdachte, qualitätsvolle und sofort einsatzfähige Materialien in Keyboardklassen sowie im regulären Musikunterricht: Musizieren und Singen von klassischer bis populärer Musik, Instrumentenkunde, Musiklehre u. v. m.
Anhand folgender Fragen werden Sie durch den Vortrag geführt:
- Was ist eine KeyboardClass?
- Wie bediene ich ein Keyboard?
- Wie unterrichte ich mit Keyboards?
- Wie organisiere ich eine KeyboardClass in meiner Schule?
- Ausblick
Die Referenten stellen Praxis-Ideen für den Unterrichtsalltag vor.
Zielgruppe: für alle Schulformen (Grundschule Klasse 3/4 + Sek I) sowie Keyboard-Unterrichtende
Ein Instrument wird für die Teilnahme am Online-Kurs nicht benötigt. Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Die Aufnahmekapazität für das Webinar ist begrenzt. Wir bitten Sie deshalb um frühzeitige Registrierung.
Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde, im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.
Dienstag, 7. Juli, 17 Uhr
MusiX – Musik vermitteln mit Spaß und System
Ihr Kursbuch Musik NEU bearbeitet
mit Markus Detterbeck und Gero Schmidt-Oberländer
-
Kursbeschreibung
-
Musiklernen kann und darf Spaß machen – und Musiklehren sowieso. Wenn man den richtigen Ansatz verfolgt, die richtigen Materialien hat und die kostbare Vorbereitungszeit im Verhältnis zum Ertrag steht.
Damit das gelingt, haben wir MusiX entwickelt: Darin setzen wir das Prinzip „Vom Handeln zum Wissen“ konsequent um und garantieren einen nachhaltigen Aufbau musikalischer Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Freude am System.
Lernen Sie in diesem Webinar das Kursbuch MusiX kennen und erfahren Sie, wie MusiX Sie mit einer Vielzahl von Medien dabei unterstützt, einen erfolgreichen und effektiven Musikunterricht zu gestalten.
Zielgruppe: Sekundarstufe
Bitte beachten Sie: Das Webinar bezieht sich auf die MusiX-Ausgabe D für alle Bundesländer außer Bayern.
Mittwoch, 1. Juli, 17 Uhr
Virtual Choir Video: Wie funktioniert das?
mit Carsten Gerlitz
-
Kursbeschreibung
-
In Zeiten, in denen Corona die gewohnten Chorproben unmöglich macht, sind „virtuelle“ Chor-Videos populär geworden. Viele Ensembles produzieren solche Videos, damit das musikalisch-kreative Leben weitergehen kann. Doch wie macht man das eigentlich?
Im neuen Webinar erklärt Carsten Gerlitz, der mit seinem Pop-Chor The Happy Disharmonists einen viralen Video-Hit gelandet hat, wie auch Sie ein attraktives Musikvideo selbst produzieren können!
Alle Arbeitsschritte werden anhand der Software „Final Cut“ gezeigt und dabei so erklärt, dass sie auch auf andere Videoschnittprogramme übertragbar sind.
Für die Teilnahme brauchen Sie lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfohlen.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.
Zielgruppe: Chorleiterinnen und Chorleiter
Donnerstag, 25. Juni, 17 Uhr
mip-journal - Praxis-Impulse für Ihren Musikunterricht
Ein multimedialer Streifzug durch die aktuelle Ausgabe
mit Markus Detterbeck & Gerhard Sammer
-
Kursbeschreibung
-
Guter Musikunterricht ist vielseitig, flexibel und abwechslungsreich. Nicht einfach, hier immer das passende Material zur Hand zu haben. Oder doch: Das mip-journal bietet durchdachte, qualitätsvolle und sofort einsatzfähige Materialien für alle Bereiche des Musikunterrichts: von Singen, Musizieren und Tanzen über Werkbegegnung und Musiklehre bis zu digitalen Medien, von klassischer über populäre bis Weltmusik. Mit reichhaltiger Unterstützung von Audio, Video und der multimedialen Präsentationssoftware e-version steht ein prall gefülltes Paket für Ihren Unterricht bereit.
Gerhard Sammer und Markus Detterbeck stellen Interessierten in diesem Webinar nicht nur Auszüge aus der aktuellen Ausgabe Nr. 58 vor, sondern geben ihnen auch didaktisch-praktische Tipps zur Verwendung der Materialien (z. B. Einstudierung).
Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.
Zielgruppe: Sekundarstufe I + II und Interessierte
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Mittwoch, 17. Juni, 17 Uhr
Sing and groove! Eine Einführung in die Solmisation mit Bodypercussion
mit Heike Trimpert
-
Kursbeschreibung
-
In diesem Webinar gibt Heike Trimpert eine grundlegende Einführung in das Thema Solmisation und zeigt, auf welche Weise Sie Solmisation im Musikunterricht einsetzen können.
Anhand folgender Fragen werden Sie durch den Vortrag geführt:
- Was ist Solmisation?
- Wozu dient Solmisation?
- Woher kommt Solmisation?
- Wie wende ich Solmisation an?
Die Referentin stellt Praxis-Ideen für Kombinationsmöglichkeiten mit Bodypercussion sowie traditionelle Verfahren für den Unterrichtsalltag vor.
Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.
Zielgruppe: für alle Schulformen (Grundschule + Sek I)
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.